- Temperaturabhängigkeit
- tem|pe|ra|tur|ab|hän|gig <Adj.>:Dazu:Tem|pe|ra|tur|ab|hän|gig|keit, die <o. Pl.>.
* * *
Tem|pe|ra|tur|ab|hän|gig|keit, die <o. Pl.>: das Abhängigsein von der ↑Temperatur (1).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Temperaturabhängigkeit — Der Temperaturkoeffizient (deutsch:Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer physikalischen Größe in Abhängigkeit von der Änderung der Temperatur gegenüber einer Bezugstemperatur. Temperaturkoeffizienten gibt es für die Länge, das … Deutsch Wikipedia
Temperaturabhängigkeit — temperatūrinė priklausomybė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. temperature dependence vok. Temperaturabhängigkeit, f rus. температурная зависимость, f pranc. dépendance de la température, f … Fizikos terminų žodynas
Eötvös-Gleichung — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… … Deutsch Wikipedia
Eötvös-Konstante — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… … Deutsch Wikipedia
Eötvös-Regel — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… … Deutsch Wikipedia
Eötvössche Gleichung — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… … Deutsch Wikipedia
Eötvössche Regel — Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848 1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei… … Deutsch Wikipedia
Restwiderstandsverhältnis — Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines Metalls. Die Kurve wurde mit dem Bloch Grüneisen Gesetz für Aluminium berechnet. Das Restwiderstandsverhältnis ist hier RRR=7. Das Restwiderstandsverhältnis (oft auch nur RRR oder R.R.R.… … Deutsch Wikipedia
Keramikkondensator — Ein Keramikkondensator, fachsprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… … Deutsch Wikipedia
Kerko — Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… … Deutsch Wikipedia